Seite 1
Seite 2
In der Stadt Wangen |
Ankunft auf dem Treffensplatz |
Bei der Ausfahrt am Freitag |
Familie Slagter mit Fahrräder aus den Niederlanden |
Begrüßung der Teilnehmer durch den Leiter des Orgateams Jürg Fluri |
Willkommen in der Schweiz
|
Grusswort von Klaus Pümpin Präsident ALT-OPEL IG, Schweiz
|
|
im Sommer 2007 führte die Sektion Schweiz ihr nationales Treffen in Wangen an der Aare durch. Bereits im Verlauf des Tages wurde ich von Stadtschreiber Peter Bühler gefragt, ob auch ein internationales Treffen in Wangen möglich wäre. Der Zufall wollte es, dass kurzfristig der Termin für das Jahr 2009 frei wurde, und so bewarb sich das Städtchen Wangen an der Aare für die Ausrichtung des Treffens. Wangen liegt verkehrstechnisch sehr gut: Am Fusse des Juragebirges direkt an der Aare. Von Basel ist es in 45 Minuten, von Zürich innert einer Stunde und von Bern aus in dreissig Minuten zu erreichen. Durch die Flussschifffahrt wurde Wangen schon vor Jahrhunderten ein wichtiger Umschlag- und Verteilplatz für Salz und alle möglichen anderen Güter. Das Veranstaltungsgelände wird sich sehr nahe beim historischen Stadtkern befinden. Wir werden unsere Oldtimer auf einemmilitärischen Areal parken können. Das Festzelt befindet sich zwei Minuten zu Fuss davon entfernt. |
Dasselbe gilt auch für das Campingareal. Den eingezäunten Parkplatz werden wir nach Mitternacht bis zur Dämmerung abschliessen. In dringenden Fällen kann man selbstver-
Der Freitag steht im Zeichen der Ausfahrt. Am Abend findet im Festzelt ein Unterhaltungsprogramm der auch in Deutschland und den Niederlanden bekannten Schlagerband «Calimeros» statt. |
Der Festabend im grossen Zelt wird neben Grussbotschaften und Ehrungen mit Unterhaltung umrahmt sein.
|
An der Aare in Wangen |
Ascona C in der Altstadt |
Unser Clubshop am Samstag |
Rekord C in schöner Umgebung |
Solothurn, nur ca. 10 km entfernt |
Admiral B bei der Fahrt durch Wangen |
Calibra 2,5 V6 bei der Ausfahrt am Freitag |
Olympia-Rekord, Baujahr 1956 bei der Ausfahrt |
Kapitän P 2,5 Schlüsselloch, Baujahr 1958/1959 |
Begrüßung der Teilnehmer durch Klaus Pümpin, Präsident der ALT-OPEL IG Schweiz |
Unter dem Sonnenschirm waren die Temperaturen zu ertragen |
Kadett A, bei der Einfahrt zum Treffensplatz |
Es waren weit über 300 Fahrzeuge auf dem Treffensplatz |
Der legendäre Opel Laubfrosch, gebaut zwischen 1924 und 1926 |
Opel Olympia, gebaut zwischen 1935 und 1937 |
Sonderausstellung 75 Jahre GM Suisse SA im Salzhaus in Wangen. |
In der Sonderausstellung wurden viele der in der Schweiz gebauten Fahrzeuge (1936 bis 1975) gezeigt, hier ein Pontiac |
Der Teilemarkt am Samstag war gut besucht |
Nachfertigung von Chrom, eine Spezialität aus den Niederlanden |
Der Vauxhall Owners Club Switzerland, zu Besuch am Samstag |
Im Vordergrund ein Vauxhall LIP Velox von 1949 |
ALT-OPEL IG Vorstand Heiner Schnorrenberg im Gespräch mit Frau Marlyse Haeflinger, Präsitentin Vauxhall Owners Club Switzerland |
Mittagsrast auf einem Flugplatz bei der Ausfahrt am Freitag Foto: Dieter Budke |
Wir durften unsere Fahrzeuge direkt am Flugfeld abstellen |
Opel Olympia A, gebaut zwischen 1967 u. 1970 auf dem Treffensplatz |
Opel Kapitän Cabriolet, Baujahr 1938 bis 1940 |
Bei der Ausfahrt, Kapitän´51, Kapitän´38 und Opel 6 |
Die Aare in Solothurn |
Sankt-Ursen-Kathedrale, Solothurn |
Das kennen wir aus Deutschland, gesehen in Solothurn |
Belebte Strassen in Solothurn, am Samtag bei der Stadtführung |
Stadtaufnahme Solothurn, Blick zum Marktplatz |
Einer der vielen schönen Brunnen, Solothurn |
Vorbildliche Beschilderung, Solothurn |
Hartrockner aus Leipzig, gesehen in Solothurn |
Seite 1
Seite 2