zurück
|
|
Mitglieder der ALT-OPEL IG e.V. erhalten von Firma Medidenta,
bei der Nennung des Namens und der Mitgliedsnummer,
einen Preisnachlass von 10% auf nachfolgende Produkte:
|
|
|
|
|
• Fahrzeugtechnik
• Opel-Ersatzteile
• Bremstechnik
|
• Oldtimer Öle (unlegierte Motorenöle)
• Oldtimerbatterien 6 und 12 Volt
• Ventilatoren und Zubehör
|
|
|
|
MEDIDENTA SCHRAMM GMBH & Co.KG
Elektotechnische- und Metallwarenfabrik
Brems- und Fahrzeugtechnik
Gattenhöferweg 33 und Untere Werke 14
D-61440 Oberursel/Taunus
Tel. 06171/54487 und 952454 Fax: 06171/3069
E-Mail: info@medidentaschramm.de
Homepage: www.medidentaschramm.de
|
|
|
|
|
Auszug aus der Sonderliste Fahrzeugtechnik Opel
.
|
|
 |
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
|
 |
Hier kann nur eine sehr kleine Auswahl unsers Angebotes gezeigt werden.
Auf unserer Webseite ist die Auswahl größer.
Hier kommt Ihr zu unserer Webseite

|
Medidenta – ein Unternehmen mit Tradition
Gegründet 1905 als Fabrikation für Zahn- und Papierwaren durch Carl Schramm, wird das Unternehmen mittlerweile gemeinsam von der dritten und vierten Generation der Familie Schramm mit Erfolg geführt.
-
Beständigkeit in der 4. Generation
Das Produktspektrum und die Produktionsstätten wurden stetig weiterentwickelt und ausgebaut und den Erfordenissen des Marktes angepasst.
Historie - Meilensteine der Unternehmensgeschichte
1905 |
Unternehmensgründung in Frankfurt am Main durch Carl Schramm als Metallschmelze für Dentale- und Technische Metalle sowie Fabrikation von Zahn- und Papierwaren.
|
1920 |
Erweiterung des Herstellungsprogramms um elektrische Apparate und Spezialgeräte für Frisöre, u.a. Trockenhauben und Heißluftduschen dr Marke SIMPLEX sowie Steckverbindungen für Automobile. Übernahme der Geschäftsführung durch Robert Schramm. |
1923 |
Die ersten SIMPLEX Ventilatoren werden vorgestellt |
1925 |
Ausbau des Ventilatoren und Elektromotoren-Programms. |
|
|
1930 |
Die in Frankfurt am Main verteilten Elektrogeräte-Produktionsstätten werden in Oberursel im Taunus zusammengefasst. |
1940 |
Entwicklung und Produktion von Kleinst-Motoren zum Einbau in Elektogeräten. |
1943 |
Zerstörung der Produktionsstätten für Dentalprodukte in Frankfurt am Main während des 2. Weltkriges. |
1945 |
Die Produktion der Elektrogeräte läuft in Oberusel weiter, daneben werden jetzt auch "Kochplatten, Kronleuchter und Bügeleisen" hergestellt. |
1950 |
Vorstellung des Original Simplex Einschrauben-Ventilators. Ein einfacher kleiner Ventilator der in eine E-27 Standart-Glühlampenfassung eingeschraubt wird und bis heute im Lieferprogramm ist. |
|
 |
1955 |
Erweiterung des Standortes Oberursel um zwei Montagehallen und Ausbau der Metallwarenproduktpalette. Vorstellung einer Produktreihe von Autoventilatoren. |
1960 |
Die neuen Tischventilatoren der Serie "Luftikus", "Windrose" und "Pilot" werden vorgestellt |
1965 |
Aufnahme der Produktion von Tischventilatoren der Serie "Windy" |
1970 |
Der Bereich Fahrzeugtechnik und Oldtimerzubehör wird aufgenommen. |
1974 |
Mit Hans-Joachim Schramm tritt nun die vierte Generation die Unternehmensleitung an. |
1980 |
Die industrielle Klebetechnik wird angegliedert und es erfogt die Einführung einer von der Serienfertigung abgetrennten Spezialabteilung für die Bearbeitung von Oldtimer Bremsanlagen. |
|
 |
1987 |
Erweiterungen der Gebäude wurden notwendig. |
1990 |
Ausweitung des Produktbereiches Spezialventilatoren für Sonderanwendungen |
1991 |
Weiterer Ausbau der Industriellen Klebetechnik |
2000 |
Entwicklung und Produktion von Ventilatoren-Kleinstserien wird weiter ausgebaut. |
2005 |
100 Jahre Medidenta |
2008 |
Ausblick in die Zukunft
Ein weiteres Gebäude für die Produktion von Kraftfahrzeugersatzteilen wird gebaut.
|
|
 |
zurück