Gartenstrasse 26
7310 Bad Ragaz
Start war morgens pünktlich um 09:00Uhr, alle angemeldeten Teilnehmer fanden den Weg ins Fürstentum Liechtenstein.
Von Bendern, über Schaan, Vaduz und Triesen ging es von 450m auf 1600m ins Hochtal Malbun.
Diese Auffahrt kennt keine Gnade und keine Verschnaufpause. Wohl dem, der ein intaktes Kühlsystem besitzt. Am Zwischenziel angekommen, sah man deutlich, welche Oldtimer noch kein Expansionsgefäss im Kühlsystem haben. Aber die Pfützen unter den Stoßstangen sind eben «zeitgemäss».
Nach einer Pause im Café «Schlucher Treff» ging es wieder hinab ins Rheintal nach Balzers und die St. Luzisteig hinauf. Es ist immer ein spezieller Eindruck, auf der Passhöhe durch die aktive Festung auf der Luzisteig durchzufahren.
Der anschliessende Besuch des romantischen Dorfkerns von Maienfeld ist auf jeden Fall auch ein Erlebnis. Die Bündner Herrschaft, bekannt als Weinbaugebiet mit internationalem Ruf, wurde auf dem Kistenpass quer durch die Weinberge von Maienfeld bis Malans durchfahren. Sofern man gute Augen hatte, konnte man den Alpöhi oben auf Heidi’s Alp winken sehen. In Malans/ Landquart wechselten wir die Rheintalseite auf die Südseite und fuhren auf der schmalen Sarellistrasse hoch ins Taminatal nach Pfäfers.
Pfäfers ist durch seine ehemalige barocke Klosterkirche und das alte Bad Pfäfers in der Taminaschlucht bekannt. Aktuell ist natürlich auch die längste Bogenbrücke der Schweiz ein Magnet für das Taminatal, welche beide Talseiten verbindet.
Nach der Durchfahrt durch Pfäfers ging es die linke Talseite entlang bis zum Stausee Mapragg.
über die neue Taminabrücke hinab nach Bad Ragaz. In Bad Ragaz durften wir unsere Schmuckstücke auf dem Rathausplatz während des Mittagessens im Restaurant Central präsentieren.
Nach einer ausgiebigen Rast fuhr der Tross weiter Richtung Sargans, Mels, Flums, Tscherlach nach Walenstadt, wo wir das Ziel der Ausfahrt am Ufer des Walensee erreichten. Das Restaurant Seehof verköstigte uns mit feinen Eisbechern, Kaffee und Kuchen.
Bei immer noch strahlendem Sonnenschein verabschiedeten Willi und ich die sichtlich zufriedenen Freunde. Alle kamen mit ihren «Zuverlässigen» wieder gut zuhause an.
Nächstes Jahr geht’s wieder nach Deutschland, und zwar an den westlichen Bodensee – ich freue mich schon darauf…
Euer Stammtischleiter Ostschweiz
Joe Manner *4517
Wenn Engel reisen…
Genau so hat es sich angefühlt. Bestes Wetter in herrlicher Umgebung und viele Alt- Opel.
Unser AOIG Stammtisch Ostschweiz in Diepoldsau mit Einzugsgebiet Schweiz – Österreich und Deutschland wechselt jährlich sein Ausfahrtsziel in eines der 3 Länder. Unsere 2018er Ausfahrt führte uns ins schöne Montafon und über die Silvretta Hochalpenstrasse. Christian Engstler mit seiner Frau Brigitte aus Schruns brachten uns ihre Heimat auf wenig befahrenen Nebenstrecken und vor imposanten Kulissen näher.
Der Start mit 18 Fahrzeugen war in Rankweil unweit der Schweizer Grenze.
Hier musste bereits das erste EV, ein 1980er Senator nachgeladen werden.
Auf kleinen Nebenstrassen ging es durchs Märchental in Richtung Bludenz zum ersten Stopp in Latschau am Lünerseewerk. Der Morgenkaffee und ein Apfelstrudel wurde an der Mittelstation der Golmerbahn genossen. Eine Besichtigung des Generatorenraums der Illwerke rundete den ersten Stopp ab.
Weiter gings über St.Gallenkirch - Gortipohl - Gaschurn nach Partenen zur Mautstelle der Silvretta Hochalpenstrasse. 40 Serpentinen von 1.070 auf 2.032müM zauberten bei allen ein grosses Grinsen ins Gesicht. Der Aussicht wegen- und teilweise auch wegen der tollen Kurven.
Am Silvrettahaus angekommen, wurden wir vom Hausherrn empfangen und auf den reservierten Parkplatz geleitet.
Nach einem feinen Mittagessen ging es weiter auf der Silvrettastrasse auf der Tirolerseite zum Stausee Kops. Die höchste und imposanteste Staumauer Vorarlbergs brachte uns zum Staunen.
Die Silvrettastrasse wieder hinab zum letzten Halt.
Zurück in Schruns legten wir am Hotel Zimba den letzten Halt für den Nachmittagskaffee und einen gigantischen Eisbecher ein.
Wir verabschiedeten uns von unseren Reiseleitern und fuhren mit tollen Eindrücken im Gepäck wieder nach Hause.
Joachim Manner *4517
Stammtischleiter Ostschweiz
Bei gutem Oldtimerwetter trafen sich 18 Alt Opel Freunde im neuen Stammtischrestaurant.
Das Restaurant Schiffli in Diepoldsau im St. Galler Rheintal liegt zentral in unserem Einzugsgebiet. So kamen sogar Freunde aus Süddeutschland und dem nahen Vorarlberg zum Stammtisch.
Es war ein rundum gelungener Abend mit leckeren Speisen und interessanten Gesprächen.
Die vielen schönen Opels säumten das Restaurant ringsum und zogen so etliche neugierige Blicke auf sich.
Wir vom Ostschweizer Stammtisch freuen uns auf die nächsten Abende, kommt doch auch mal vorbei…
Joachim Manner *4517